Sabine Pelzmann

Sabine Pelzmann

Sabine Pelzmann ist Unternehmensberaterin, Lehrsupervisorin und Autorin. Sie begleitet organisatorische Veränderungsprozesse und entwickelt reflexive Corporate Leadershipprogramme und Qualifizierungen für Aufsichtsrät*innen. Sie ist Lehrbeauftragte an in- und ausländischen Universitäten zu den Themen Leadership, Systemtheorie und Organisationsentwicklung und hat über 20 Jahre Beratungserfahrung in Expert*innen-, Verwaltungs- und Profitorganisationen.
Sabine Pelzmann hat Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur studiert und sich in zwei Masterausbildungen mit den Themen Supervision, Coaching und Management beschäftigt.
Durch ihre technische, wirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Ausbildung findet Sabine Pelzmann den Zugang zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Interdisziplinarität, branchenübergreifendes Denken, Wertorientierung und Praxisnähe prägen ihre Beratungs- und Trainingsarbeit.
Sie arbeitet vorwiegend in Österreich, hat jedoch auch Beratungserfahrung in Italien, in der Schweiz, in Dänemark, den USA, in Georgien und in der Ukraine. Sie hat zwei Töchter und lebt in Graz.

 

Eveline Breitwieser-Wunderl

Eveline Breitwieser Wunderl 2

Eveline Breitwieser-Wunderl ist im HR-Bereich der Porsche Holding Salzburg zuständig für Innovative Arbeitswelten & Diversity Management. Nach dem Studium der Anglistik und Philosophie & Psychologie in Salzburg absolvierte sie eine Marketingausbildung am MCI in Innsbruck und startete 1999 ihre Karriere in der Automobilbranche. Ihre berufliche Laufbahn bei der Porsche Holding begann sie 2001 als Marketingleiterin bei der Porsche Bank AG. 2012 wechselte sie in den HR-Bereich als HR Business Partnerin für die Porsche Bank AG. Nach einer Elternzeit stieg sie 2016 im Bereich Training & Development der Porsche Bank AG wieder ein, bevor sie 2018 in ihre jetzige Stelle ‚Innovative Arbeitswelten & Diversity Management‘ in der Porsche Holding Salzburg wechselte. Diversity ist nicht nur ein Beruf für sie, es ist eine Berufung. So setzt sie sich mit viel Engagement und Herzblut für mehr Vielfalt im Unternehmen und in der Gesellschaft ein. Insbesondere die Vereinbarkeit von Familie & Beruf und generationsübergreifendes Arbeiten sind ihr besondere Anliegen. Eveline Breitwieser-Wunderl lebt im Großraum München, ist verheiratet und Mutter von Zwillingen.

 

Victoria RammerRammer V

Victoria Rammer studierte an der FH OÖ – Bachelor und Master im Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien sowie an der FH Joanneum – Master im Studiengang Content Strategie.
Seit 2016 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Hochschulforschung- und Entwicklung sowie als Lehrende im Bereich Kommunikationsmanagement und Content Strategie am Campus Hagenberg. In ihren Forschungstätigkeiten befasst sie sich unter anderem mit den Themen Frauen in MINT, Sustainable Development Goals (SDGs), Gender und Diversity Management, sowie Digitalisierung der Kommunikation.

 

Hermine HacklHackl Hermine

Hermine Hackl ist offizielle Waldbotschafterin und der forstlichen Öffentlichkeit in Österreich als "Stimme des Waldes" bekannt. Nach ihrer Zeit als Pressesprecherin bei den Land- und Forstbetrieben Österreich, dem Österreichischen Bauernbund und der Agrarmarkt Austria Marketing leitete sie als Direktorin den UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald und "moderierte" danach als Generalsekretärin der Kooperationsplattform Forst-Holz-Papier die Wertschöpfungskette Holz in Österreich. Von 2018 bis März 2022 leitete sie die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald und koordinierte in dieser Funktion den WALDCAMPUS Österreich, das größte und modernste Waldkompetenzzentrum Europas.

 

Maximilian HandlosMaximilian Handlos

Maximilian Handlos stammte aus einer bäuerlichen Familie, arbeitete viele Jahre als LKW Fahrer im Rundholztransport, bevor er sich beruflich neu orientierte. Als Berufs- und Bildungsberater und Forstwirtschaftsmeister kam er zum Waldverband Steiermark. Er leitet nationale und internationale Projekte, verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Mitgliederorganisation Waldverband Steiermark. Seine aktuellen beruflichen Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Begleitung digitaler Informationsangebote wie dem Waldmontag – der digitale Holzstammtisch und dem Podcast Waldge(h)spräche.

Back to top