Frauennetzwerke sind eine wichtige Plattform zur Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung von Waldbesitzerinnen und Frauen in der Forstwirtschaft. Beispiele für solche Netzwerke sind die österreichischen Forstfrauen und ähnliche Netzwerke in Deutschland, den nordischen Ländern, Polen, der Slowakei, Slowenien und anderswo. Wald in Frauenhänden möchte internationale Verbindungen zwischen diesen Netzwerken aus unterschiedlichen Ländern herstellen und vertiefen.

Wenn Sie Teil eines Netzwerks sind und Materialien und Informationen zu Wald in Frauenhänden für Ihre Mitglieder haben möchten, können Sie diese hier downloaden:

Netzwerkpaket (ZIP-Datei, 5,3 MB)

Konferenzprogramm DE 2021

 

Das vollständige Programm inklusive der Speaker*innen-Bios kann hier heruntergeladen werden.

 

Montag, 12. April 2021

 

Informelles Netzwerken (optional)

13:45 - 14:00 UTC +2
Zoom

Vor dem offiziellen Beginn von Wald in Frauenhänden erhalten die Teilnehmer*innen, die bereits im Meeting sind, die Möglichkeit, sich in kleinen, zufällig ausgewählten Gruppen für jeweils 3-5 Minuten zu vernetzen. Dabei wird das Ankommen und Netzwerken mit anderen Teilnehmer*innen bei einer Vor-Ort-Veranstaltung simuliert. Die Teilnahme ist optional.

 

Eröffnung und Keynote

14:00 - 15:00 UTC +2
Zoom

[14:00-14:20] Transformative Veränderung: ein kollektiver Aufruf zum Handeln

Speaker*innen:

Elisabeth Köstinger
Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), Österreich
Peter Mayer
Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), Österreich
Dagmar Karisch-Gierer
Obfrau der Forstfrauen, Österreich
John Parrotta
Präsident der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO), USA
Barbara Öllerer
Vorstandsmitglied der International Forestry Students’ Association (IFSA)
Leiterin der IFSA FiWH Task Force, Österreich

Moderation: Hermine Hackl
Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW am WALDCAMPUS Österreich

[14:20-14:50] Keynote:
(Un)gleichstellung der Geschlechter in forstlichen Netzwerken - Prozesse der Inklusion und Exklusion
(Un)doing gender in and through forestry networks - processes of inclusion and exclusion

Speakerin:

Gun Lidestav
A.o. Professorin an der Schwedischen Universität für Agrar- und Landwirtschaft (SLU), Schweden
IUFRO Task-Force-Koordinatorin “Gender Equality in Forestry”

 

Pause

14:50 - 15:00 UTC +2

 

Stakeholder-Dialog - Podiumsdiskussion

15:00 - 16:50 UTC +2
Zoom

Vernetzung und Einbindung von Frauen im Forstsektor

Der Stakeholder-Dialog bringt Vertreter*innen des öffentlichen Dienstes und Entscheidungsträger*innen, Waldbesitzer*innen und -bewirtschafter*innen, Wissenschaftler*innen sowie Studierende aus verschiedenen Ländern zu einem Austausch zusammen. Diskutiert werden die verschiedenen Aspekte der Geschlechtergleichstellung im Forstsektor. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Erwartungen und Lösungsansätze hinsichtlich der diesbezüglichen Herausforderungen im Forstsektor zum Ausdruck zu bringen.

Speakerinnen:

Alina Lehikoinen
Präsidentin der International Forestry Students’ Association (IFSA)
Studentin an der Universität Helsinki, Finnland

Gun Lidestav
A.o. Professorin an der Schwedischen Universität für Agrar- und Landwirtschaft (SLU), Schweden
IUFRO Task-Force-Koordinatorin “Gender Equality in Forestry”

Beth MacNeil
Assistant Deputy Minister, Kanadischer Forstdienst, Natural Resources Canada
Andrea Pirker
Betriebsführerin, Gründungsmitglied der Forstfrauen, Österreich
Renate Späth
Referentin im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Berta Stašková
Leiterin von WOODLANDER s.r.o., Slowakei

Moderation: Alexander Buck
Exekutivdirektor der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO), Österreich

 

Pause

16:50 - 17:00 UTC +2

 

Forests in Fashion

17:00 - 18:00 UTC +2
Zoom & SpatialChat

Einführung in die Bioökonomie

Lisa Lehner
Expertin für internationale Waldpolitik, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), Österreich

Wälder im Herzen der nachhaltigen Mode: Die forstbasierte Bioökonomie bietet ideale, naturbasierte Lösungen, um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten. Dieser Beitrag geht über Aussehen und Trends hinaus und berührt Aspekte der nachhaltigen Produktion und des Konsums, der Ressourceneffizienz und wo alles beginnt: in unseren Köpfen.

Filmpräsentation Forests in Fashion

Inspiriert von Wald und Natur fertigte der 5. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Mode in Ebensee für Wald in Frauenhänden zweierlei Kollektionen. Nachdem Moodboards auf Grundlage forstlicher Besonderheiten gestaltet wurden, ging es an das Design anhand von selbst gezeichneten Modezeichnungen, die dann zu Kollektionsbüchern zusammengefasst wurden.

Das Ergebnis dieses spannenden Projektes sind einzigartige Modelle der Kollektionen Streetwear und Waldfeen, die aus hochwertigen und umweltfreundlichen Materialien von österreichischen Firmen wie Lenzing AG und Steiner Loden genäht und mit natürlichen Materialien wie Moos, Ton, Federn, Rinde und Ästen gestaltet wurden. Bei der Präsentation der Kleidungsstücke zieren außerdem Handtaschen aus Holz der Firma nussbag die gefertigten Unikate.

Moderation: Hermine Hackl
Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW am WALDCAMPUS Österreich

 

Informelles Netzwerken (optional)

18:00 UTC +2
Spatial.Chat

 Nach dem offiziellen Programm sind die Teilnehmer*innen eingeladen, weiter zu netzwerken.

 

 

Dienstag, 13. April 2021

 

Informelles Netzwerken (optional)

13:45 - 14:00 UTC +2
Zoom

Vor dem offiziellen Beginn von Wald in Frauenhänden erhalten die Teilnehmer*innen, die bereits im Meeting sind, die Möglichkeit, sich in kleinen, zufällig ausgewählten Gruppen für jeweils 3-5 Minuten zu vernetzen. Dabei wird das Ankommen und Netzwerken mit anderen Teilnehmer*innen bei einer Vor-Ort-Veranstaltung simuliert. Die Teilnahme ist optional.

 

Weltcafé

14:00 - 15:50 UTC +2
Zoom

Das Weltcafé stellt den Dialogschwerpunkt der Teilnehmer*innen von Wald in Frauenhänden dar.

In dieser online-gestützten Weltcafé-Session sind alle Teilnehmer*innen eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge zu formulieren, wie Frauen, ihre Perspektiven und Erfahrungen in die Entwicklung einer nachhaltigen Forstwirtschaft einbezogen werden können.

Die folgenden Fragen werden in einem virtuellen Raum diskutiert. Überlegen Sie, welches Thema Sie am meisten interessiert, um es in einer Breakout-Gruppe zu diskutieren, in der Sie Ihre Vorschläge einbringen können.

Themen

  • Ausbildung - wie kann ein gendersensibles Lernumfeld erreicht werden?
    Welche Kriterien und Indikatoren kennzeichnen ein inklusives Lernumfeld? Wie können Fakultäten und Lehrende an Universitäten diese Kriterien und Indikatoren erfüllen, d.h. ein gendersensibles Lernumfeld umsetzen?
  • Waldbesitz und Bewirtschaftung - was brauchen Waldbesitzerinnen?
    Was brauchen Waldbesitzerinnen und wie können sie fachlich und strukturell in ihrer Tätigkeit, in der Verwaltung und Bewirtschaftung ihrer Wälder und in ihrer Rolle als Waldbesitzerinnen unterstützt werden?
  • Forstliche Organisationen und Institutionen - Maßnahmen zur Förderung von Gleichstellung und Gender Equality?
    Was trägt dazu bei, Frauen in ihrer Partizipation, beruflichen Entwicklung und ihren Karrierechancen zu fördern und zu unterstützen, und wie können konkrete Maßnahmen aussehen?
  • Forstliche Unternehmen und Betriebe - Maßnahmen zur Förderung von Gleichstellung und Gender Equality?
    Was trägt dazu bei, Frauen in ihrer Partizipation, beruflichen Entwicklung und ihren Karrierechancen zu fördern und zu unterstützen, und wie können konkrete Maßnahmen aussehen?
  • Unternehmertum oder Selbstständigkeit - eine Chance für Frauen in der Forstwirtschaft?
    Derzeit sind nur ein Bruchteil der Unternehmer*innen und Selbstständigen in der Forstwirtschaft Frauen. Was sind die Einschränkungen und die Chancen, die das Unternehmertum oder die Selbstständigkeit bieten, und wie können Frauen diesen entgegentreten? Was kann getan werden, um forstliches Unternehmertum als Möglichkeit zu etablieren?
  • Internationale Zusammenarbeit von Netzwerken - zusammen wachsen
    Lokale und nationale Netzwerke von Waldbesitzerinnen und Frauen in der Forstwirtschaft leisten bereits Großes. Wie können diese Erfahrungen und Errungenschaften durch internationale Zusammenarbeit aufgewertet werden?
  • Kompetenz und Sichtbarkeit - genderspezifische Normen in Frage stellen?
    Frauen, ihre Perspektiven und Kompetenzen sichtbar zu machen, bringt Konsequenzen für männerdominierte Organisationen und manchmal auch für die einzelne Frau mit sich. Was muss getan werden, damit Sichtbarkeit und Anerkennung der Kompetenzen zu einem Erfolgsfaktor sowohl für Frauen als auch für die Organisation werden?
  • Forschung - vorhandenes Wissen und Wissenslücken (moderiert von Gun Lidestav)
    Es gibt zunehmend Literatur zu Genderforschung, auch in Bezug auf die Forstwirtschaft. Wie können wir dieses theoretische und empirische Wissen in der Praxis besser nutzen?  Und welche Wissenslücken sind am dringendsten zu schließen?
    Dieser Tisch wird auf Englisch angeboten. Es ist jedoch Unterstützung vorhanden, falls eine Übersetzung benötigt wird. 
  • Gender Balance for Resilience (moderiert von Alice Ludvig)
    Die Auswirkungen von Gender Balance auf die Wertschöpfungskette Holz: Frauen in Führung und Management.
    Die Mitarbeit und das Management von Frauen in der Wertschöpfungskette Holz könnten diese resilienter machen. Wie können wir dafür sorgen, dass dieses Wissen transparent wird?
    Dieser Tisch wird auf Englisch angeboten. Es ist jedoch Unterstützung vorhanden, falls eine Übersetzung benötigt wird.

Moderation: Sabine Pelzmann
Geschäftsführerin bei Integrative Organisationsentwicklung, Österreich

 

Pause

15:50 - 16:00 UTC +2

 

Marktplatz der Initiativen

16:00 - 17:30 UTC +2
SpatialChat

Teilnehmer*innen der Konferenz präsentieren Forstfrauen-Netzwerke oder Projekte zu Gender Equality in der Forstwirtschaft. Alle Teilnehmer*innen können sich online direkt mit einer Person, die das Netzwerk oder Projekt vertritt, verbinden, um Fragen zu stellen oder Informationen auszutauschen. Der Marktplatz der Initiativen ist eine Gelegenheit, Netzwerke und Projekte, die man kennt, vorzustellen und neue zu entdecken.

Die Plattform, die für den Marktplatz der Initiativen genutzt wird, ermöglicht zusätzlich die Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander.

 

Abschluss

17:30 - 18:00 UTC +2
Zoom

Die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz werden vom Organisations-Komitee von Wald in Frauenhänden zusammengefasst.

Moderation: Hermine Hackl
Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW am WALDCAMPUS Österreich

F.A.Q. red

© BFW/Winter

Back to top